Flughafentransfer Mannheim ab 100 EUR zum Flughafen Frankfurt oder umgekehrt. Maxi Daxi statt Taxi !

Mit Maxi Daxi können Sie bis zu 40% sparen !

Eine Flugreise beginnt nicht am Flughafen Frankfurt, sondern bereits zuhause mit unserem Flughafentransfer Mannheim. Um Parkplatzgebühren für die Dauer der Abwesenheit zu sparen oder Freunden nicht unnötig zur Last zu fallen, bringt unser Flughafentransfer Mannheim Sie und Ihre Reisegruppe gerne zum Flughafen Frankfurt und holt Sie dort nach ihrer Rückkehr auch wieder ab. Es ist auch schon vorgekommen, dass Kunden ohne unseren Flughafentransfer Mannheim Ihren Flug verpasst hätten, denn Maxi Daxi - Flughafentransfer weckt Sie bei Bedarf durch einen Anruf oder durch klingeln an der Tür. Maxi Daxi - Flughafentransfer befördert Personen zu Festpreisen (z.B. Airport Shuttle-Service ab z.B. Mannheim zum Flughafen Frankfurt am Main sowie in umgekehrter Richtung. Flughafentransfer direkt vom Terminal am Flughafen Frankfurt zum gewünschten Zielort; 365 Tage im Jahr und 24 Stunden am Tag steht Ihnen unser Flughafenzubringer-Service zur Verfügung. Bitte melden Sie sich nach der Landung noch bevor Sie Ihr Gepäck holen, denn so ist es unserem Flughafentransfer Mannheim möglich Wartezeiten am Flughafen Frankfurt zu vermeiden und meist noch vor Ihnen am vereinbarten Treffpunkt zu sein. Das aus-checken und Gepäck holen dauert im Schnitt etwa 20 bis 30 Minuten. Flughafentransfer ab Mannheim zu einem unglaublichen Festpreis!

Maxi Daxi ist kein Taxi sondern ein Mietwagenunternehmen zur Personenbeförderung und daher eine günstige Alternative zu einem Taxi! Seit 2004 befördern wir unsere Kunden mit unserem Chauffeurservice und Flughafentransfer zu Festpreisen zum Flughafen Frankfurt oder andere Ziele wie Disco, Krankenhaus, Bahnhof etc. und holen Sie auch wieder ab.

Zuverlässig, pünktlich, flott und freundlich – Der exklusive Chauffeurservice und Flughafentransfer von Maxi Daxi steht Ihnen 365 Tage / 24 Stunden mit günstigen Festpreisen zur Verfügung.

Egal ob Sie schnell einen Flughafentransfer brauchen, nach einer Operation nicht alleine nach Hause fahren können oder niemanden in einer feiernden Gruppe zum nüchternen Fahrer bestimmen wollen – Maxi Daxi die günstige Alternative zu einem Taxi hilft ihnen dabei, dass alle sicher ankommen.

Maxi Daxi Fahrzeuge befinden sich nicht in Warteposition wie z.B. ein Taxi vor Flughäfen, Bahnhöfen, Diskotheken oder Einkaufszentren, denn wir verstehen uns als Ihr persönlicher Chauffeur – ein Anruf genügt. Unsere Aufgabe besteht aber nicht nur darin, Sie zu befördern, sondern Ihr Ziel im Blick zu haben.

Wenn Sie jetzt denken " Das ist bestimmt ganz schön teuer ! " , dann täuschen Sie sich. Maxi Daxi „Mietwagen als Alternative zum Taxi“ darf als privates Unternehmen Festpreise bestimmen die deutlich unter dem Taxi Tarif liegen.

Die Universitätsstadt Mannheim (kurpfälzisch Mannem [manəm],[3] auch Monnem) ist ein Stadtkreis mit 315.554 Einwohnern (31. Dezember 2022) [4] im Regierungsbezirk Karlsruhe in Baden-Württemberg. Sie ist nach der Landeshauptstadt Stuttgart und vor Karlsruhe die zweitbevölkerungs- reichste Stadt des Landes.[5] Die ehemalige Residenzstadt (1720–1778) der Kurpfalz mit ihrem stadtprägenden Barockschloss, einer der größten Schlossanlagen der Welt, bildet das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum der Metropolregion Rhein-Neckar mit 2,4 Millionen[6] Einwohnern.

Mannheim liegt unmittelbar im Dreiländereck mit Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen. Von seiner rheinland-pfälzischen Schwesterstadt Ludwigshafen am Rhein, mit der es ein zusammenhängendes Stadtgebiet bildet, ist Mannheim durch den Rhein getrennt.

Erstmals 766 im Lorscher Codex urkundlich erwähnt, erhielt Mannheim 1607 die Stadtprivilegien, nachdem Kurfürst Friedrich IV. von der Pfalz den Grundstein zum Bau der Festung Friedrichsburg gelegt hatte. Das damals für die mit der Festung verbundene Bürgerstadt Mannheim angelegte gitterförmige Straßennetz mit Häuserblöcken statt Straßenzügen ist in der Innenstadt erhalten geblieben. Darauf ist die Bezeichnung Quadratestadt zurückzuführen.

Seit 1896 Großstadt, ist Mannheim heute eine bedeutende Industrie- und Handels- stadt, Universitätsstadt und wichtiger Verkehrsknotenpunkt zwischen Frankfurt am Main und Stuttgart, unter anderem mit einem ICE-Knotenpunkt, dem zweitgrößten Rangierbahnhof Deutschlands und einem der bedeutendsten Binnenhäfen Europas.

Mit dem als Schillerbühne bekannten Nationaltheater Mannheim, der Kunsthalle Mannheim, den Reiss-Engelhorn-Museen und dem Technoseum ist Mannheim ein überregional bedeutender Theater- und Museumsstandort. Die Popakademie Baden- Württemberg und eine lebendige Musikszene machen Mannheim auch zu einem wichtigen Zentrum der deutschen Popmusik, seit 2014 ist Mannheim UNESCO City of Music. Sie ist zugleich eine moderne Fortführung der Mannheimer Schule, die schon in der Mitte des 18. Jahrhunderts viele Musiker (u. a. Wolfgang Amadeus Mozart) nach Mannheim führte und die damalige Musikszene bereicherte.

Bekannt ist Mannheim auch für seine Universität, welche zu den besten Wirtschafts- universitäten Deutschlands zählt. Des Weiteren sind in Mannheim eine Hochschule, die Hochschule des Bundes mit seinem Fachbereich Bundeswehrverwaltung, eine Musik- hochschule, eine Duale Hochschule, eine Hochschule der Bundesagentur für Arbeit und eine Medizinfakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg angesiedelt.

Mannheim liegt an der Burgenstraße, ist Start- und Zielort der Bertha Benz Memorial Route und Teil der Straße der Demokratie.

Mannheim liegt im nördlichen Oberrheingebiet an der Mündung des Neckars in den Rhein. Die Stadtteile verteilen sich auf der rechten Rheinseite zu beiden Seiten des Neckars.

Die Stadt liegt in der Metropolregion Rhein-Neckar, einem 2,35 Millionen Einwohner zählenden Ballungsraum, das neben Teilen Südhessens und der rheinland-pfälzischen Vorderpfalz in Baden-Württemberg die beiden Stadtkreise Mannheim und Heidelberg sowie die westlichen und südlichen Gemeinden des Rhein-Neckar-Kreises umfasst.

Innerhalb der Metropolregion Rhein-Neckar bildet Mannheim neben Heidelberg ein Oberzentrum, von denen für ganz Baden-Württemberg nach dem Landesentwicklungsplan 2002 insgesamt 14 ausgewiesen sind. Das Oberzentrum Mannheim übernimmt für die Gemeinden Edingen-Neckarhausen, Heddesheim, Ilvesheim und Ladenburg die Funktion eines Mittelbereichs. Ferner gibt es Verflechtungen mit Gemeinden in Hessen und Rheinland-Pfalz und den dortigen Mittelbereichen.

Nächste größere Städte sind Frankfurt am Main, etwa 70 Kilometer nördlich, Karlsruhe, etwa 50 Kilometer südwestlich und Stuttgart, etwa 95 Kilometer südöstlich.

Durch die Lage direkt an der baden-württembergischen Landesgrenze zu Rheinland-Pfalz und Hessen ist Mannheim neben dem Stadtstaat Hamburg die einzige Großstadt in Deutschland, die direkt an zwei Länder grenzt.

Die hufeisenförmige Innenstadt Mannheims zwischen Rhein und Neckar ist als Gitter angelegt, die „Mannheimer Quadrate“. Die Bismarckstraße verläuft vor der Front des Schlosses und verbindet die Enden der Ringstraßenabschnitte miteinander. Dazwischen liegen rechtwinklig angelegte Straßenzüge. Die Planung dieses Netzes geht auf Kurfürst Friedrich IV. von der Pfalz um 1600 zurück.

Die Innenstadt wird von zwei breiter ausgebauten Hauptachsen durchzogen. Die auch als „Breite Straße“ bekannte Kurpfalzstraße verläuft in Nordost-Südwest-Richtung vom Schloss bis zum Neckartor. Sie trifft am Paradeplatz auf die Haupteinkaufsstraße, die in Ost-West- Richtung verlaufenden „Planken“. Die Straßen in der Innenstadt tragen in aller Regel keine Namen, stattdessen werden die dazwischenliegenden Quadrate aus einer Kombination von Buchstabe und Zahl benannt.

Die Anordnung war ursprünglich eher festungstechnisch bedingt: sie ermöglichte gegebenenfalls die Beschießung in die Festung eingedrungener feindlicher Verbände mit Kanonen quer durch die Stadt. Die Mannheimer Quadrate und besonders die sogenannte Breite Straße betonen zudem das – allerdings erst später errichtete – „neue“ Schloss. Daher wird die mittels der Straßenanordnung erzeugte städtebauliche Dominanz der Residenz als Abbild der absolutistischen Regierungsform interpretiert.

Die Prinzipien einer Idealstadt wurden in verschiedenen Residenzstädten des absolutistischen Barock wie Erlangen, Glückstadt oder Karlsruhe umgesetzt. Aber auch in neueren Zeiten wurde versucht, Ideale und Architektur in Verbindung zu setzen (Planstadt, Planhauptstadt).

Aufgrund der durch Pfälzerwald und Odenwald geschützten Lage im Oberrheingraben herrscht in Mannheim für mitteleuropäische Verhältnisse ein sehr mildes Klima vor.[10] Die Messungen an der DWD-Klimastation in Mannheim-Vogelstang ergaben zwischen 1971 und 2000 eine Durch- schnittstemperatur von 10,5 °C. Der wärmste Monat ist der Juli mit durchschnittlich 19,9 °C, der kälteste der Januar mit 1,8 °C.[11] Temperaturen über 30 °C sind im Hochsommer keine Seltenheit. Der Spitzenwert wurde am 7. August 2015 mit 39,8 °C gemessen[12] (Messung der DWD-Wetterstation, eine private Wetterstation in Mannheim-Seckenheim kam am 8. August 2003 auf 40,1 °C[13]).

Auffällig ist die für Westdeutschland geringe Niederschlagsmenge in Mannheim. Im Laufe eines Jahres fallen durchschnittlich nur 668 mm Niederschlag. Der Spitzenmonat ist wiederum der Juli. Begünstigt von Rhein und Neckar kann es insbesondere im Herbst zu Nebelbänken kommen. Die beiden Flüsse sowie Auenlandschaften am Rhein sorgen auch für eine überdurch- schnittliche Luftfeuchtigkeit, die besonders im Hochsommer zu drückender, bioklimatisch belastender Schwüle führen kann.

Residenzstadt der Kurpfalz: 1720 verlegte Kurfürst Carl Philipp seinen Hof von Heidelberg nach Mannheim und begann den Bau des Mannheimer Schlosses (1760 gemeinsam mit der Jesuiten- kirche vollendet). Mannheim wurde Residenzstadt der Kurpfalz, und es begann eine nur 58 Jahre dauernde, aber glanzvolle Prachtzeit der mittlerweile 25.000 Einwohner zählenden Stadt.

Der kurpfälzische Hof förderte Kunst und Musik, Wissenschaft und Handel. Goethe, Schiller und Lessing weilten in Mannheim ebenso wie Mozart.

Am 2. August 1776 erhielt das erste Haus Mannheims einen Blitzableiter, den der damalige Befehlshaber der Stadt, Leopold Freiherr von Hohenhausen[19], an seinem eigenen Haus anbringen ließ. Am 5. August ließ er einen zweiten Blitzableiter anbringen. Dazu beauftragt hatte er Johann Jakob Hemmer[20], "Vollender des Blitzableiters".[21]

1778 verlegte Kurfürst Carl Theodor seine Residenz nach München, um seine bayerische Erbschaft antreten zu können. Damit setzte in Mannheim ein wirtschaftlicher und kultureller Aderlass ein.

Badische Industriestadt: 1795 wurde die Stadt von französischen Truppen besetzt und daraufhin von österreichischen Truppen zurückerobert. 1803 verlor Mannheim endgültig seine politische Stellung: Im Zuge des Reichsdeputationshauptschlusses fiel die Stadt an Baden, in dem es – geografisch an den nordwestlichen Rand gedrängt – lediglich den Status einer Grenzstadt hatte.

Historische Karte von Mannheim (1880) Im „Jahr ohne Sommer“ 1816, das durch den Ausbruch des Tambora-Vulkans verursacht wurde und Hungersnot und Pferdesterben zur Folge hatte, erfand Karl von Drais das Zweirad und damit den mechanisierten Individualverkehr. 1828 wurde der Rheinhafen eröffnet und 1840 die erste badische Eisenbahnstrecke Mannheim–Basel. Geprägt vom wirtschaftlichen Aufstieg des Bürgertums begann allmählich eine weitere Blütezeit Mannheims. In der Märzrevolution von 1848 war die Stadt ein Mittelpunkt der politischen und revolutionären Bewegung. In dieser Zeit wurde auch die Infrastruktur der wachsenden Bevölkerung angepasst: 1851 wurde die Gasbeleuchtung eingeführt, ab 1870 die Kanalisation und eine verbesserte Wasserversorgung.[22] 1865 gründete Friedrich Engelhorn die Badische Anilin- und Soda-Fabrik (BASF), die allerdings später nach Ludwigshafen verlegt wurde. Aus der Farbenfabrik wurde das größte Chemieunternehmen der Welt. 1880 wurde von Werner von Siemens der weltweit erste elektrische Aufzug in Mannheim vorgestellt. 1886 ließ Carl Benz seinen Motorwagen Nummer 1 patentieren. 1909 gründeten Karl Lanz und Johann Schütte die Firma Schütte-Lanz, die insgesamt 22 Luftschiffe baute. Die Firma war Hauptkonkurrent der Zeppelin-Werke. Ab 1918 übernimmt Mannheim die Patenschaft für den Wiederaufbau von Memel (Klaipeda).[23] Nach dem Ersten Weltkrieg stellte die Heinrich Lanz AG mit dem Bulldog den erfolgreichsten Schweröl-Traktor vor. Der von Prosper L’Orange bei den Motorenwerken Mannheim erfundene Vorkammer-Dieselmotor wurde bei Benz & Cie zum 1923 weltersten kompakten Fahrzeug-Dieselmotor weiterentwickelt. 1922 wurde das Großkraftwerk Mannheim in Betrieb genommen. Die Stadt zählte um 1930 gemeinsam mit der Schwesterstadt Ludwigshafen, die sich aus der alten Mannheimer Rheinschanze entwickelt hatte, 385.000 Einwohner.